Alte PHP-Version updaten: Warum Sie nicht länger warten sollten

Teilen
PHP-Version Updaten

Viele Webseiten laufen auch heute noch mit veralteten PHP-Versionen – oft aus Angst vor Fehlern beim PHP-Version updatenoder mangelndem Wissen über die Risiken. Doch genau das kann teuer werden. Veraltete PHP-Versionen stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, verschlechtern die Performance Ihrer Website und sind häufig nicht mehr mit aktuellen Plugins und Themes kompatibel. Spätestens seit dem Ende des offiziellen Supports für PHP 7.4 im November 2022 ist klar: Wer nicht seine PHP-Version updaten will, riskiert Angriffe, Funktionsprobleme und einen Reputationsverlust.

PHP ist eine serverseitige Skriptsprache, die das technische Fundament vieler moderner Websites bildet – insbesondere bei Content-Management-Systemen wie WordPress, Joomla oder Drupal. Ohne ein aktuelles PHP-Setup sind Websites nicht nur langsamer, sondern auch angreifbar. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, warum Sie eine alte PHP-Version updatensollten, welche Gefahren Sie kennen sollten und wie Sie Schritt für Schritt vorgehen, um sicher und effizient auf eine moderne Version umzusteigen.

Warum sollte man eine alte PHP-Version updaten?

Eine alte PHP-Version updatenist nicht nur eine technische Empfehlung, sondern eine dringende Notwendigkeit. Der wichtigste Grund ist die Sicherheit: PHP-Versionen erhalten nur für einen begrenzten Zeitraum Sicherheitsupdates. Nach dem Ende des offiziellen Supports – wie beispielsweise bei PHP 7.4 im November 2022 – werden selbst schwerwiegende Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen. Das macht Ihre Website anfällig für Hackerangriffe, die gezielt bekannte Schwachstellen ausnutzen.

Ein weiterer Punkt sind Kompatibilitätsprobleme. Viele moderne Content-Management-Systeme wie WordPress, Joomla oder Drupal setzen für ihre neuesten Versionen eine aktuelle PHP-Version voraus. Auch Plugins und Themes orientieren sich an den aktuellen technischen Standards. Läuft Ihre Website mit einer veralteten PHP-Version, kann es zu Darstellungsfehlern, Abstürzen oder vollständigen Funktionsausfällen kommen.

Nicht zuletzt profitiert auch die Performance von einem Update. Neuere PHP-Versionen arbeiten effizienter, was sich in schnelleren Ladezeiten und einer besseren User Experience zeigt. Das wirkt sich wiederum positiv auf Ihr SEO-Ranking aus. Kurz gesagt: Sollten Sie Ihre PHP-Version updaten,schützt, stabilisiert und beschleunigt dies Ihre Website.

Wann ist ein PHP-Update zwingend notwendig?

Wenn Sie aktuell PHP 7.4 oder älter nutzen, ist ein Update dringend ratsam. Der offizielle Support für PHP 7.4 endete im November 2022. Noch ältere Versionen wie 7.3 oder gar 5.x sind hochgradig unsicher und sollten sofort ersetzt werden.

Ein guter Anhaltspunkt: Prüfen Sie regelmässig die Kompatibilität Ihres CMS und Ihrer Plugins mit neueren PHP-Versionen. Viele Hosting-Anbieter zeigen im Backend an, welche PHP-Version verwendet wird und ob ein Wechsel empfohlen wird. Doch wie verläuft das PHP-Version Updaten sicher? Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Schritte.

Schritt 1: Kompatibilität prüfen

Testen Sie Ihre Website in einer Staging-Umgebung mit der gewünschten PHP-Version. Plugins wie «PHP Compatibility Checker» für WordPress helfen dabei, potenzielle Probleme zu erkennen.

Schritt 2: Backup erstellen

Vor jedem Update sollten Sie ein vollständiges Backup Ihrer Website (Datenbank + Dateien) anlegen.

Schritt 3: PHP-Version ändern

Die meisten Hoster bieten im Kundenbereich eine einfache Möglichkeit, die PHP-Version umzustellen. Alternativ hilft der Support gerne weiter.

Schritt 4: Funktionstest durchführen

Nach dem Update sollten Sie unbedingt alle Funktionen und Unterseiten Ihrer Website testen. Achten Sie auch auf Kontaktformulare, Newsletter-Integrationen und Zahlungsprozesse.

Häufige Fehler beim PHP-Update und wie Sie sie vermeiden

Beim Update einer alten PHP-Version treten häufig vermeidbare Fehler auf – mit teils gravierenden Folgen. Einer der häufigsten und zugleich folgenschwersten Fehler ist es, vor dem Update kein vollständiges Backup der Website zu erstellen. Wenn es bei der Umstellung zu Kompatibilitätsproblemen oder Fehlfunktionen kommt, kann die Seite im schlimmsten Fall nicht mehr erreichbar sein. Ohne Backup bedeutet das: Datenverlust und eine aufwendige Wiederherstellung.

Ein weiterer kritischer Punkt sind veraltete Plugins und Themes. Viele Erweiterungen basieren auf älterem PHP-Code und sind nicht mit neueren Versionen kompatibel. Deshalb sollten Sie vor dem Update sicherstellen, dass alle Plugins und Themes aktuell sind – inklusive eventuell benötigter Lizenzschlüssel oder Kompatibilitätsinformationen des Herstellers.

Ebenso wichtig ist es, beim PHP-Version updatenniemals direkt auf der Live-Website zu agieren. Stattdessen sollten Sie zunächst in einer Testumgebung prüfen, ob die Seite mit der neuen PHP-Version fehlerfrei funktioniert. So können Sie mögliche Probleme frühzeitig erkennen und beheben – ohne dass Besucher oder Kunden davon betroffen sind. Mit dieser Vorbereitung lässt sich das PHP-Update sicher und kontrolliert durchführen.

Sie möchten auch erfahren, wie Sie Ihr WordPress Memory Limit erhöhen können? Lesen Sie in diesem Blogbeitrag, wie Sie das PHP-Speicherlimit für Ihre Website steigern können.

PHP updaten lohnt sich

Das Update einer alten PHP-Version ist kein optionaler Schritt, sondern eine notwendige Investition in die Sicherheit, Performance und Zukunftsfähigkeit Ihrer Website. Besonders bei dynamischen Systemen wie WordPress ist eine aktuelle PHP-Version die Grundlage für ein stabiles und sicheres Online-Erlebnis. Wer hier zögert, riskiert nicht nur Sicherheitslücken, sondern auch Funktionsprobleme und eine schlechtere Ladegeschwindigkeit – mit negativen Auswirkungen auf SEO und Nutzererfahrung.

Natürlich erfordert der Umstieg eine gewisse Vorbereitung. Doch mit einer klaren Planung, einem Backup und Tests in einer sicheren Umgebung lässt sich das PHP-Update problemlos und risikofrei umsetzen.

Unser Tipp: Lassen Sie Ihr Hosting regelmässig von Profis überprüfen – so bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und schützen Ihre Website langfristig. Das Team von Web-SOS steht Ihnen zur Seite, um schnell und effizient Lösungen zu finden. Kontaktieren Sie uns jetzt und machen Sie Ihre Website so schnell, wie Ihre Nutzer es erwarten!

Ähnliche Beiträge

Wir fixen jedes Problem!

Unerwarteter Notfall? Keine Angst, wir sind die Retter in der Not!
Persönlich, offen & transparent
Rufen Sie uns an!
Victor von Bruns-Str. 20
Philip
Philip Relkovic
Ihr Ansprechpartner

Unsere Partnertools

Unsere Premium-Partnerschaften und umfangreiche Erfahrung werden Ihr Unternehmen auf das nächste Wachstumslevel bringen und skalieren.
woocommerce service
elementor
wordpress logo
shopware logo
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner