Internetnutzer erwarten heutzutage schnelle und reibungslose Ladezeiten, egal ob sie eine Website auf dem Desktop oder über mobile Geräte aufrufen. Langsame Ladezeiten können nicht nur zu einer schlechten Benutzererfahrung führen, sondern auch massive Auswirkungen auf Ihr SEO-Ranking haben. Suchmaschinen wie Google bewerten die Ladegeschwindigkeit einer Website als wichtigen Faktor, um die Nutzererfahrung zu messen und die Seite in den Suchergebnissen zu platzieren. Wenn eine Website langsam lädt, hat dies nicht nur negative Auswirkungen auf den Traffic, sondern es kann auch Ihr Ranking stark verschlechtern. Hier erfahren Sie im Detail, warum langsame Ladezeiten die SEO-Performance beeinträchtigen.
Wie beeinflussen langsame Ladezeiten das SEO-Ranking?
Langsame Ladezeiten wirken sich direkt auf das SEO-Ranking aus, weil Suchmaschinen wie Google schnell ladende Websites priorisieren. Dies geschieht aber nicht nur aktiv durch Google, sondern auch über das Verhalten der Nutzer gegenüber einen langsam Ladenden Website. Denn die Ladegeschwindigkeit einer Website hängt direkt mit der Benutzererfahrung zusammen.
Nutzer, die auf eine langsam ladende Seite treffen, tendieren dazu, diese schneller zu verlassen und eine andere Quelle für ihre Informationen zu suchen. Diese schnelle Abwanderung wird als hohe Absprungrate («Bounce Rate») bezeichnet, was für Google ein Signal ist, dass die Seite den Nutzern keinen Mehrwert bietet. Dies führt zu einer Herabstufung der Seite in den Suchergebnissen, da Google bevorzugt Seiten in den Suchergebnissen anzeigt, die eine bessere Nutzererfahrung bieten. Langsame Ladezeiten senden also das Signal, dass die Seite unattraktiv oder technisch mangelhaft ist.
Je länger die Ladezeit einer Website ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer abspringen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Websites, die mehr als 3 Sekunden zum Laden benötigen, mit einer bis zu 50% höheren Absprungrate konfrontiert sind. Das bedeutet, dass die Chancen, in den oberen Positionen der Suchergebnisse zu erscheinen, stark sinken.
Auswirkungen langsamer Ladezeiten auf die Nutzererfahrung
Die Nutzererfahrung (User Experience) ist ein zentraler Faktor für den Erfolg einer Website, und langsame Ladezeiten beeinträchtigen diese stark. Wenn eine Website lange lädt, führt dies bei den meisten Nutzern zu Frustration. In einer schnelllebigen digitalen Umgebung erwarten Besucher, dass Inhalte sofort verfügbar sind. Eine Verzögerung von nur wenigen Sekunden kann ausreichen, um den Nutzer dazu zu bringen, die Seite zu verlassen. Laut Studien warten etwa 40% der Nutzer nicht länger als drei Sekunden, bevor sie eine langsam ladende Seite verlassen.
Schlechte Ladezeiten können zudem die Interaktionsraten auf Ihrer Website verringern. Nutzer, die auf eine langsame Seite treffen, sind weniger geneigt, weiter auf der Seite zu navigieren, Inhalte zu teilen oder eine gewünschte Aktion auszuführen, wie beispielsweise einen Kauf abzuschliessen oder ein Formular auszufüllen. Dadurch wird die Conversion-Rate negativ beeinflusst. Doch auch Google bemerkt dieses Verhalten der Besucher auf einer Website und zeigt die entsprechende Seite daher weniger gerne in den Suchergebnissen an. Langsame Ladezeiten können also nicht nur das SEO-Ranking beeinträchtigen, sondern auch direkt Ihre Geschäftsergebnisse schmälern.
Mobile Nutzer sind besonders betroffen
Die mobile Optimierung ist in den letzten Jahren ein entscheidender Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung geworden. Der Anteil mobiler Internetnutzer ist stark gestiegen, und Google hat auf diesen Trend reagiert, indem es die Ladegeschwindigkeit mobiler Websites in den Vordergrund seiner Ranking-Faktoren gestellt hat. Langsame Ladezeiten wirken sich auf mobilen Geräten noch gravierender aus, da mobile Verbindungen tendenziell langsamer sind als Breitbandverbindungen. Nutzer, die unterwegs auf Websites zugreifen, erwarten dieselbe schnelle Ladegeschwindigkeit wie am Desktop. Wenn eine Seite auf einem mobilen Gerät länger als üblich lädt, führt dies zu einer noch höheren Absprungrate, was das mobile SEO-Ranking der Seite stark beeinträchtigen kann.
Google hat dies mit seinem Mobile-First-Index berücksichtigt, bei dem in erster Linie die mobile Version einer Website für das Ranking herangezogen wird. Websites, die nicht für mobile Geräte optimiert sind oder unter langsamen Ladezeiten auf mobilen Endgeräten leiden, werden im Ranking abgestraft. Daher sind schnelle Ladezeiten auf mobilen Geräten heute ein entscheidender Faktor für die gesamte SEO-Strategie. Wenn Sie mehr über das Thema Mobile First erfahren möchten, lesen Sie auch unseren Blogbeitrag zum Thema Mobile First in der Webentwicklung.
Langsame Ladezeiten und die Core Web Vitals
Im Mai 2021 führte Google die sogenannten Core Web Vitals als entscheidenden Bestandteil seiner Suchmaschinen-Bewertungskriterien ein. Die Core Web Vitals sind eine Gruppe von Metriken, die die Ladeleistung, Interaktivität und visuelle Stabilität einer Website bewerten. Dabei gibt es drei Metriken:
Largest Contentful Paint (LCP)
LCP misst, wie schnell die grössten Inhalte einer Seite (z.B. ein Bild oder eine Überschrift) vollständig geladen werden. Eine Ladezeit von mehr als 2,5 Sekunden gilt als langsam und kann sich negativ auf das Ranking auswirken.
First Input Delay (FID)
FID gibt an, wie schnell eine Seite auf die erste Benutzerinteraktion (z.B. einen Klick) reagiert. Längere Verzögerungen führen zu einer schlechten Benutzererfahrung, was wiederum das SEO-Ranking negativ beeinflusst.
Cumulative Layout Shift (CLS)
CLS bewertet die visuelle Stabilität der Seite, also ob sich Inhalte verschieben, während die Seite lädt. Ein instabiles Layout, bei dem sich Elemente plötzlich verschieben, führt zu einer schlechten Benutzererfahrung.
Diese drei Metriken messen, wie schnell die grössten Inhalte einer Seite geladen werden, wie schnell die Seite auf Benutzerinteraktionen reagiert und ob sich das Layout während des Ladens stabil verhält. Wenn eine Website in diesen Bereichen schlecht abschneidet, wird sie in den Suchergebnissen von Google niedriger eingestuft. Langsame Ladezeiten verschlechtern also nicht nur die Core Web Vitals, sondern führen direkt zu einer schwächeren Positionierung in den Suchergebnissen.
Langsame Ladezeiten – Eine Gefahr für Ihr SEO-Ranking
Langsame Ladezeiten sind ein ernstzunehmendes Problem für jede Website. Sie beeinträchtigen nicht nur die Benutzererfahrung, sondern haben auch signifikante Auswirkungen auf das SEO-Ranking, die Conversion-Rate und die mobile Performance. Google bewertet die Ladegeschwindigkeit als einen der entscheidenden Faktoren für das Ranking in den Suchergebnissen. Langsame Ladezeiten führen zu einer höheren Absprungrate, schlechteren Interaktionen und einer geringeren Sichtbarkeit Ihrer Website.
Um das SEO-Ranking Ihrer Website zu schützen und eine optimale Nutzererfahrung zu gewährleisten, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Website regelmässig optimiert wird. Wenn Sie Unterstützung bei der Optimierung Ihrer Ladezeiten benötigen, kontaktieren Sie Web-SOS – wir helfen Ihnen, Ihre Seite schnell und effektiv zu gestalten und Ihr SEO-Potenzial voll auszuschöpfen.