Was tun, wenn die Webseite gehackt wurde?

Teilen
Webseite gehackt

Die Sicherheit einer Webseite ist von entscheidender Bedeutung für ihren reibungslosen Betrieb und das Vertrauen der Nutzer. Doch trotz aller Vorsichtsmassnahmen kann es vorkommen, dass eine Webseite gehackt wird. In solchen Momenten ist schnelles Handeln und ein strukturierter Ansatz unerlässlich, um den Schaden zu begrenzen und die Integrität der Website wiederherzustellen. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die Schritte, die Website-Betreiber ergreifen können, wenn sie den Verdacht haben, dass ihre Webseite gehackt wurde. Von der Erkennung der Anzeichen eines Hacks bis hin zur Inanspruchnahme professioneller Hilfe – wir geben Ihnen das Werkzeug an die Hand, um Ihre Webseite schnell und effektiv zu schützen und wiederherzustellen.

Erkennen, dass Ihre Webseite gehackt wurde

Die ersten Anzeichen dafür, dass Ihre Webseite gehackt wurde, können vielfältig sein. Das Erkennen eines Hacks erfordert Aufmerksamkeit und eine gründliche Überprüfung Ihrer Webseite. Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerken, ist es wichtig, sofort Massnahmen zu ergreifen, um den Schaden zu begrenzen und Ihre Webseite zu sichern.

Ungewöhnliche Dateien oder Verzeichnisse

Beim Durchsuchen Ihrer Website-Dateien könnten Sie ungewöhnliche Dateien oder Verzeichnisse entdecken, die Sie nicht erstellt haben oder die nicht Teil Ihres regulären Website-Setups sind. Dies können Dateien mit obskuren Namen sein, die sich im Stammverzeichnis Ihrer Webseite befinden, oder Verzeichnisse, die verdächtige Dateien oder Skripte enthalten.

Unerklärliche Änderungen im Design oder Verhalten der Webseite

Ein weiteres Alarmsignal sind plötzliche und unerklärliche Änderungen im Design oder Verhalten Ihrer Webseite. Dies kann sich manifestieren als unerwartete Werbebanner, Links zu unerwünschten Websites, ungewöhnliche Popup-Fenster, oder sogar die Umleitung der Besucher auf andere Seiten. Besuchen Sie daher regelmässig Ihre eigene Webseite als «Besucher». So können Sie prüfen, ob die Seite sich noch normal verhält und aussieht.

Warnungen von Sicherheitssoftware oder Suchmaschinen

Sicherheitssoftware, Website-Monitoring-Dienste und Suchmaschinen wie Google können Ihnen Warnungen über verdächtige Aktivitäten auf Ihrer Website geben. Dies können Hinweise auf Malware-Infektionen, verdächtige URLs, Phishing-Versuche oder andere potenziell schädliche Inhalte sein, die auf Ihrer Website entdeckt wurden. Es ist wichtig, diese Warnungen ernst zu nehmen und sofort zu handeln, um den Schaden zu begrenzen.

Leistungsprobleme oder unerklärliche Abstürze

Wenn Ihre Website plötzlich langsamer wird, häufiger abstürzt oder nicht wie gewohnt funktioniert, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass sie kompromittiert wurde. Angreifer können Ihre Website mit bösartigem Code belasten, der die Leistung beeinträchtigt oder sogar dazu führt, dass sie vollständig offline geht.

Unautorisierte Zugriffe auf Administratorenkonten

Wenn Sie feststellen, dass sich unbefugte Personen Zugriff auf Administratorenkonten verschafft haben oder verdächtige Aktivitäten von Administrator-Accounts bemerken, deutet dies darauf hin, dass Ihre Webseite gehackt worden sein könnte. Es ist wichtig, alle Zugangsdaten zu überprüfen und sicherzustellen, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf das Administrationspanel haben.

Sofortmassnahmen, wenn Ihre Webseite gehackt wurde

Sollten Sie den Verdacht haben, dass Ihre Website gehackt wurde, ist schnelles Handeln unerlässlich, um den Schaden zu begrenzen und die Sicherheit Ihrer Webseite wiederherzustellen. In diesem Abschnitt werden die ersten Schritte beschrieben, die Sie ergreifen sollten, sobald Sie eine Sicherheitsverletzung festgestellt haben. Diese Sofortmassnahmen dienen dazu, den Zugriff des Angreifers zu unterbinden, sensible Daten zu schützen und die Integrität Ihrer Webseite zu bewahren.

Sperren der Website

Sobald Sie feststellen, dass Ihre Webseite kompromittiert wurde, ist es entscheidend, sie sofort zu sperren, um weiteren Schaden zu verhindern. Dies kann erreicht werden, indem Sie den Zugriff auf die Website entweder durch das Deaktivieren des Zugangs über das Administrationspanel oder durch den Einsatz von Sicherheitsplugins oder -tools einschränken. Durch die Sperrung der Webseite verhindern Sie, dass weitere unerwünschte Änderungen vorgenommen werden und schützen gleichzeitig Ihre Besucher vor schädlichen Inhalten.

Ändern aller Passwörter

Das Ändern aller Passwörter für Administratoren und FTP-Zugänge ist eine unverzichtbare Massnahme, um die Sicherheit Ihrer Webseite wiederherzustellen. Dies beinhaltet nicht nur die Passwörter für das Administrationspanel, sondern auch die Passwörter für alle anderen Konten, die Zugriff auf die Website haben, einschliesslich FTP-Zugänge und SSH-Zugänge. Verwenden Sie komplexe und einzigartige Passwörter für jedes Konto, um das Risiko erneuter Kompromittierungen zu minimieren.

Informieren betroffener Parteien

Teilen Sie anderen betroffenen Parteien sofort mit, dass Ihre Webseite gehackt wurde. Dazu gehören nicht nur Mitglieder Ihres Teams oder Administratoren, sondern auch Besucher, Kunden oder Partner, die von der Sicherheitsverletzung betroffen sein könnten. Geben Sie klare Anweisungen darüber, was passiert ist und welche Massnahmen Sie ergreifen, um das Problem zu beheben. Dies trägt nicht nur zur Transparenz bei, sondern ermöglicht es den betroffenen Parteien auch, entsprechende Vorkehrungen zu treffen.

Vorsicht ist besser als Nachsicht

Selbstverständlich sind Sofortmassnahmen wichtig, wenn Ihre Webseite gehackt wurde. Besser ist es aber natürlich, wenn Sie bereits vorab Vorkehrungen treffen, um Ihre Webseite sicherer zu machen oder für den Fall eines Hacks vorbereitet zu sein. Diese sollten Sie dringend vornehmen, egal, ob das Problem bereits einmal aufgetreten ist oder nicht. Sollte Ihre Webseite gehackt worden sein, beheben Sie das Problem, ergreifen Sie Sofortmassnahmen und halten Sie sich anschliessend an diese Tipps, um sich vor weiteren Angriffen zu schützen.

Sichere Passwörter

Verwenden Sie für alle Konten der Webseite sichere Passwörter. Diese sollten keine Wörter oder erratbare Daten wie ein Geburtstag sein. Sie können ein sicheres Passwort generieren lassen, das mindestens 10 Zeichen hat und Gross- sowie Kleinbuchstaben, Sonderzeichen und Zahlen beinhaltet. Wenn Sie Probleme damit haben, sich ein solches Passwort zu merken, können Sie es auch selbst erstellen. Eine beliebte Methode dafür ist es beispielsweise, sich einen Satz auszudenken, anhand dessen Anfangsbuchstaben Sie dann das Passwort erstellen.

Entscheiden Sie sich beispielsweise für den Satz «Ich möchte jetzt eine sichere Webseite ohne Hackerangriffe haben!» könnte das Passwort lauten: Imj1sWoHh!

Auch wenn Sie ein sicheres Passwort erstellen, sollten Sie dieses regelmässig ändern, um sich zu schützen.

Zwei-Faktor-Authentifizierung

Neben einem sicheren Passwort empfehlen wir Ihnen auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um Ihre Webseite vor Hackerangriffen zu schützen. Hierbei erhalten Sie nach der korrekten Eingabe des Passworts per SMS oder über eine Authentifizierungs-App einen Code. Diesem müssen Sie ebenfalls korrekt eingeben, um den Zugang zur Webseite freizuschalten. Dies mag etwas umständlich sein, erhöht Ihre Webseitensicherheit aber erheblich.

Weiterhin empfehlen wir Ihnen, die Zwei-Faktor-Authentifizierung stets über eine App vorzunehmen, statt über Ihre Telefonnummer. Denn es gibt einige Fälle, in denen selbst die Authentifizierungsmethode via Telefonnummer gehackt wurde. Verwenden Sie stattdessen eine App wie den Google Authenticator, Duo Mobile oder Authy.

Erstellen regelmässiger Backups: Wichtig für den Fall, dass Ihre Webseite gehackt wird

Es ist wichtig, Backups Ihrer Webseite herunterzuladen, bevor diese ebenfalls kompromittiert werden oder gelöscht werden könnten. Stellen Sie sicher, dass Sie auf saubere Backups zugreifen können, die vor dem Hack erstellt wurden, um sicherzustellen, dass Sie eine intakte Version Ihrer Webseite wiederherstellen können. Speichern Sie diese Backups an einem sicheren Ort ausserhalb Ihrer Website-Server, um sicherzustellen, dass sie nicht ebenfalls kompromittiert werden. Erstellen Sie diese Backups regelmässig, um stets eine aktuelle Variante Ihrer Webseite zur Verfügung zu haben, falls Ihre Webseite gehackt wird oder aus anderen technischen Gründen Probleme aufweist.

Holen Sie sich professionelle Hilfe

Es ist vollkommen normal, sich unsicher zu fühlen oder überfordert zu sein, wenn Ihre Webseite gehackt wurde. In solchen Situationen kann die Unterstützung von IT-Sicherheitsexperten oder Webentwicklern entscheidend sein, um die Sicherheit Ihrer Webseite wiederherzustellen und zukünftige Angriffe zu verhindern.

Professionelle Hilfe bietet nicht nur Fachwissen und Erfahrung im Umgang mit Sicherheitsvorfällen, sondern auch einen klaren und strukturierten Ansatz zur Bewältigung des Problems. IT-Sicherheitsexperten können eine gründliche Analyse Ihrer Webseite durchführen, um Schwachstellen zu identifizieren und Schadcode zu entfernen, während Webentwickler technische Lösungen implementieren können, um Ihre Webseite zu sichern und potenzielle Einfallstore für Angreifer zu schliessen.

Web-SOS ist eine vertrauenswürdige Quelle für schnelle Unterstützung und individuelle Beratung in Bezug auf gehackte Websites. Mit unserem breiten Fachwissen rund um WordPress, WooCommerce und andere Content-Management-Systeme bieten wir massgeschneiderte Lösungen, um Ihre Website schnell und effektiv wiederherzustellen. Unsere Experten stehen Ihnen rund um die Uhr zur Seite, um den Schaden zu beheben, die Sicherheit Ihrer Webseite zu stärken und Ihnen dabei zu helfen, sich vor zukünftigen Angriffen zu schützen.

Wenn Sie also mit der Situation überfordert sind oder unsicher sind, wie Sie weiter vorgehen sollen, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es ist besser, frühzeitig Unterstützung zu suchen, als das Risiko einzugehen, dass der Schaden grösser wird oder Ihre Webseite erneut kompromittiert wird.

Kontaktieren Sie uns für schnellen und vertrauenswürdigen Support Ihrer Webseite!

Ähnliche Beiträge

Wir fixen jedes Problem!

Unerwarteter Notfall? Keine Angst, wir sind die Retter in der Not!
Persönlich, offen & transparent
Rufen Sie uns an!
Victor von Bruns-Str. 20
Philip
Philip Relkovic
Ihr Ansprechpartner

Unsere Partnertools

Unsere Premium-Partnerschaften und umfangreiche Erfahrung werden Ihr Unternehmen auf das nächste Wachstumslevel bringen und skalieren.
woocommerce service
elementor
wordpress logo
shopware logo
Consent-Management-Plattform von Real Cookie Banner